ARTIKEL

Begrünte Dächer: Architektonische Lösung für viele Anforderungen

Dächer

Begrünte Dächer: Architektonische Lösung für viele Anforderungen

Begrünte Dächer erfreuen sich auch in Deutschland immer größer werdender Beliebtheit. Der Grund dafür ist leicht nachvollziehbar und basiert auf zwei Faktoren: Konstruktive Innovation und ökologische Nachhaltigkeit.

Im Alltag von Planern und Bauherren sind diese Aspekte zentral. Es kann für sie daher von großem Interesse sein, sich weiterführende Kenntnisse über diese hochmoderne Lösung im Bereich der Bedachung anzueignen.

 

Vorteile von Gründächern

Begrünte Dächer finden immer mehr Anklang wegen ihrer Vorteile in Bezug auf Energie- und Kosteneffizienz sowie ökologische Nachhaltigkeit.

Im Fokus steht zudem der "Wärmeinseleffekt", ein Phänomen, das vor allem in stark entwickelten städtischen Gebieten, sprich Ballungszentren, auftritt und zu einem Anstieg der Umgebungstemperatur führt.

Das Gründach ist die richtige Antwort auf diese und andere Herausforderungen:

  • Energieeffizienz: Das Gartendach bietet eine hervorragende Wärmedämmung, was sich zu niedrigeren Kühl- und Heizkosten in der Gebäudebilanz führt.
  • Komfort: Das begrünte Dach dämpft den Lärm aus der Umgebung erheblich. In den Großstädten, wo die Lärmbelastung oft überdurchschnittlich hoch ist, ist dies nicht zu unterschätzen.
  • Ästhetische Verbesserung: Die Entscheidung für ein Gründach bremst die allgegenwärtige Betonflut. Anstelle von grauem Einerlei zeigt sich grüne Vegetation, die das Gebäude verschönert und seinen Wert steigert.
  • Wasserdichtigkeit: Der mehrschichtige Aufbau des Gründach-Sandwichpaneels ist so konzipiert, dass eine maximale Wasserdichtigkeit gewährleistet ist. Eine solche Dachbegrünung gewährleistet eine hervorragende Wasseraufnahmefähigkeit, ohne dass die Gefahr des Durchsickerns ins Gebäudeinnere besteht.

 

Grüne Dächer in aller Welt

Unbestreitbar ist die Dachbegrünung eine immer stärker nachgefragte Lösung. Das belegen zahlreiche Erfolgsbeispiele. In jüngster Zeit wurden einige spektakuläre Gebäude mit begrünten Dächern fertiggestellt.

1. Australisches Parlamentsgebäude, Canberra

Als eines der ersten Beispiele für ein begrüntes Dach (aus dem Jahr 1988), ist es nach wie vor ein viel beachtetes Projekt, nicht nur wegen seiner Umweltverträglichkeit, sondern auch wegen seines Stils und seiner Raffinesse.

Die australischen Behörden entschieden sich schon damals für eine neue Technologie nicht nur aus Gründen der ökologischen Nachhaltigkeit, sondern auch, um das ästhetische Profil des Hügels, auf dem das Gebäude steht, zu erhalten.

2. Ko-Bögen 2, Düsseldorf

Europas größte Grünfassade wurde 2020 in Düsseldorf fertiggestellt. 8 Kilometer Hainbuchenhecke, über 30.000 Pflanzen. Die Fassade ist ein essenzieller Bestandteil des Geschäfts- und Bürogebäudes Kö-Bogen II von ingenhoven architects. Das Ensemble bildete den Abschluss einer umfangreichen städtebaulichen Neugestaltung im Zentrum von Düsseldorf.

3. Our Secret Garden, Turin

Our Secret Garden steht für italienische Spitzenleistungen auf dem Gebiet der Dachbegrünung. Mit diesem Projekt hat Studio999 ein begrüntes Dach auf einem Gebäude in Turin geschaffen.

Our Secret Garden zeigt nicht nur die Qualität und Güte dieser technologischen Innovation, sondern stellt auch einen einzigartigen Raum dar, in dem das Turiner Stadtviertel San Salvario wieder in Kontakt mit der Natur tritt.

4. Akademie der Wissenschaften, Kalifornien

Das Projekt wurde von Renzo Piano entworfen, der ein begrüntes Dach einsetzte, um Studenten und Professoren einen Ort der Entspannung und des Kontakts mit der Natur zu bieten. Das Gründach der Akademie der Wissenschaften ist 50.000 Quadratmeter groß. Das mit Hügeln verzierte Dachprofil ist ein Spiegel seiner natürlichen Umgebung.

 

Richtlinien und Normen für Gründächer

Die Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen werden von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) herausgegeben.

Die von der FLL herausgegebene "Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen - Dachbegrünungsrichtlinie" beinhaltet Grundlageninformationen und Regelungen zu Dachbegrünungen.

In Deutschland sind unter anderem folgende Normen zur Dachbegrünung relevant:

  • DIN 18916 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau; Pflanzen und Pflanzarbeiten“
  • DIN 18917 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau; Rasen und Saatarbeiten“
  • DIN 18919 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau; Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen.“

 

Arten von Gründächern

Ein Gründach ist ein Begrünungssystem, bei dem die Vegetation genutzt wird, um die Leistungen sowohl auf Gebäudeebene (Isolierung, Schallschutz) als auch auf Umweltebene (Wassermanagement, Wasserwirtschaft, Umweltverschmutzung) zu steigern.

Extensives Gründach

Es ist ideal für ökologische Ausgleichsflächen auf großen Bauwerken, es ist keine zusätzliche Bewässerung erforderlich und die angesiedelte Vegetation ist sehr widerstandsfähig und nicht für den Anbau geeignet.

Intensives Gründach

Ideal für kleine und mittelgroße Oberflächen, die Pflege und Bewässerung ist vergleichbar mit einem klassischen Garten. Durch die Substratstärke ist eine Vielzahl von Bepflanzungsmöglichkeiten möglich.


 

GreenROOF von Isopan

Isopan ist stets auf technologische Innovationen im Bausektor bedacht und ist als Unternehmen auch im Bereich der Dachbegrünung präsent.
GreenROOF stellt eine Lösung dar, die die Bedürfnisse von Planern und Bauherren hinsichtlich der Dachbegrünung erfüllt.

Das GreenROOF von Isopan bietet alle Vorteile eines Gründachs:

  • Hervorragende Wärmedämmfähigkeit und damit höhere Energieeffizienz;
  • Hervorragende Wasserabdichtung, so dass das Wasser für die Vegetation genutzt werden kann, ohne dass die Gefahr des Einsickerns ins Gebäude besteht;
  • Wirksame Reduzierung des Außenlärms, wodurch die Lärmbelastung gesenkt wird.

 

Technische Details des GreenROOF von Isopan

Das GreenROOF von Isopan sieht die Integration der Begrünung auf einem Flachdach vor, das aus einem mehrschichtigen Sandwichpaneel besteht.

Das Paneel besteht aus einem beidseitigen Stahlblech, deren Außenschicht zum Schutz vor Witterungseinflüssen mit einer Kunststoffbeschichtung (PVC oder FPO) versehen ist.

Die Wärmedämmung wird durch eine zwischen den Außenschichten liegende Dämmschicht aus Polyurethanschaum oder Mineralwolle gewährleistet.

Zusätzlich zu den Isopan-Sandwichpaneelen besteht das GreenROOF Extensive aus:

  • Flächig aufkaschierte Abdichtung, Wasser- und Wurzeldichteschutzfolie aus PVC/ FPO
  • Filterelement: Fixodrain XD 20. Rollenware mit kaschiertem Filtervlies, Wasserspeichervermögen 3l/m², Höhe von ca. 20mm, Wasserdurchlässigkeit nach DIN EN ISO 11058: ca. 70 l/s
  • Systemerde “Sedumteppich” Recyclingprodukt (speziell aufbereitete Tonziegel), überwiegend mineralisches Substratkompost mit Faserstoffen, ausgerichtet an der FLL Anforderung
  • Sprossenaussaat im Trocken- oder Nassverfahren oder als Pflanzung/Rollenware

Die Systemzusammensetzung (zusätzlich zu den Isopan-Sandwichpaneelen) besteht beim GreenROOF Intensive aus:

  • Flächig aufkaschierte Abdichtung, Wasser- und Wurzeldichteschutzfolie aus PVC/FPO
  • Filterelement: Floradrain FD 40-RV, Rollenware mit kaschiertem Filtervlies, Wasserspeichervermögen 5l/m², Höhe von ca. 40mm Wasserdurchlässigkeit nach DIN EN ISO 11058: ca. 70 l/s
  • Systemerde “Lavendelheide”/“Rasen” Recyclingprodukt (speziell aufbereitete Tonziegel), überwiegend mineralisches Substratkompost mit Faserstoffen, ausgerichtet an der FLL Anforderung
  • Sprossenaussaat im Trocken- oder Nassverfahren oder als Pflanzung/Rollenware

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass GreenROOF eine innovative Lösung darstellt, die für städtische Gebäude sowohl in Bezug auf die Energieeinsparung als auch auf den Komfort Vorteile bringt.

Geschrieben von

Jan von Ryssel - Technical & Sales Specialist von Isopan Deutschland
Jan von Ryssel - Technical & Sales Specialist von Isopan Deutschland

Jan ist seit 2016 qualifizierter Berater, spezialisiert auf das Fachgebiet Einsparung von Energieressourcen. Seit 2020 ist er als technischer Berater bei Isopan Deutschland, Teil der Manni Group, tätig. Jan zeichnet verantwortlich für die Anpassung und Integration der internationalen Produkte der Gruppe an den deutschen Markt und berät Architekten und Planer.

Zu den Autorendetails

Das könnte Sie interessieren

Von Gründächern und hängenden Gärten